DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Datenschutz
allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unterhalb dieses Textes.
Datenerfassung auf dieser Website / Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweise zum Verantwortlichen“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Zum einen werden Ihre Daten dadurch erhoben, dass Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies können beispielsweise Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Weitere Daten werden beim Besuch unserer Website automatisch oder nach Ihrer Einwilligung von unseren IT-Systemen erfasst. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website aufrufen.
Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Einige Daten werden erhoben, um einen fehlerfreien Betrieb der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Zu diesem Zweck sowie für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analysetools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mithilfe sogenannter Analyseprogramme. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Beim Besuch unserer Website erfasst IONOS verschiedene Logdateien, darunter Ihre IP-Adresse. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Die Nutzung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website so zuverlässig wie möglich darzustellen. Soweit eine entsprechende Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsbearbeitung
Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich notwendige Vertrag stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher ausschließlich gemäß unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3 Allgemeine Hinweise und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Blue Knights LEMC
Europäische Konferenz
c/o Holk Opitz
E-Mail:
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen oder Ähnliches) entscheidet.
Lagerdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere rechtliche Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Aufbewahrungsfristen nach Steuer- oder Handelsrecht). In diesem Fall werden die Daten gelöscht, sobald diese Gründe nicht mehr vorliegen.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. mittels Device Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann außerdem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktmarketing (Art. 21 DSGVO).
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Artikel 21(1) DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung in Zusammenhang steht. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten übermitteln zu lassen. Sofern Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.
Information, Löschung und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Während dieser Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Erfolgte/Ergeht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt, muss eine Interessenabwägung zwischen Ihnen und uns erfolgen. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Haben Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schlosssymbol in der Browserzeile angezeigt wird. Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden.
Einspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, wie beispielsweise Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Sitzungs-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
Cookies können von uns (Erstanbieter-Cookies) oder von Drittanbietern (sogenannte Drittanbieter-Cookies) stammen. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbietern in Websites (z. B. Cookies zur Zahlungsabwicklung).
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Videowiedergabe). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet werden.
Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikation, die Bereitstellung bestimmter von Ihnen angeforderter Funktionen (z. B. der Warenkorbfunktion) oder die Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung der Webreichweite) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch einwandfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Wurde Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Erkennungstechnologien eingeholt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei deaktivierten Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns Anfragen über das Kontaktformular senden, speichern wir Ihre Daten aus dem Anfrageformular, einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Rückfragen. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
5. Plugins und Tools
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich, ein. Das Vereinigte Königreich gilt datenschutzrechtlich als sicheres Drittland. Dies bedeutet, dass das Datenschutzniveau im Vereinigten Königreich dem der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap Foundation hergestellt. Dabei können unter anderem Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF übermittelt werden. OpenStreetMap kann zu diesem Zweck Cookies in Ihrem Browser speichern oder ähnliche Erkennungstechnologien verwenden.
Die Nutzung von OpenStreetMap dient der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der einfachen Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
6. Font Awesome
Unsere Website verwendet Webfonts und Icons von Fonticons Inc. (Font Awesome), 307 S Main St Ste 202, Bentonville, AR 72712-9214, USA, um eine einheitliche Darstellung der Symbole zu gewährleisten. Beim Besuch einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts und Icons von den Servern von Fonticons Inc. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und weitere technische Informationen übertragen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter https://fontawesome.com/privacy. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen.